Winterliche KNOSPENWANDERUNG im Wienerwald
22. März 2025
Knospen von Bäumen und Sträuchern enthalten ganz besondere
Stoffe, die kulinarisch und naturheilkundlich genutzt werden können.
Im Alpenraum wurden sie traditionell vor allem im Winter und zeitigen
Frühjahr für die Gesundheit und als Nahrung für Mensch und Tier verwendet.
Bei dieser Wanderung lernen Sie eine Reihe von Bäumen und Sträuchern
kennen und erhalten einen Einblick in ihre Erkennungsmerkmale und
die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.
Termin: Samstag, der 22. M#rz 2025, 14:00 Uhr
Dauer: ca. 2 - 2,5 Stunden
Kosten: 35 Euro inkl. Verkostung
Infos und Anmeldung: Elisabeth Scheidl, Garten- und Permakultur-
Designerin, unter office(at)nature-design(dot)at oder 0699-1182 65 81
WICHTIG: Ihre Anmeldung gilt als VERBINDLICH, sobald Sie von mir eine
Platzbestätigung erhalten. Bezahlung: bar vor Ort. Die Teilnehmeranzahl
ist beschränkt. Sollten Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, bitte
ich um Absage mind. 7 Tage vorher, danach ist der volle Kursbeitrag zu
zahlen. ErsatzteilnehmerInnen werden akzeptiert. Termine vorbehaltlich
Änderungen.
WORKSHOP
"Wildobst und neue Obstarten für den Sommergarten und -balkon"
13. Juni 2025
Dieser Workshop eignet sich für alle, die ihren Garten als essbare Landschaft gestalten oder auch Wildobst aus der Natur sammeln und verarbeiten wollen. Sie lernen alte und neue Obstarten und -sorten kennen und erhalten praktische Tipps zu Anbau und Pflege im Garten sowie zur Verwendung in der Küche. Anschließend werden wir die bunte Obstvielfalt des Sommers verkosten und einige ausgewählte Früchte zu farbenfrohen, vitaminreichen Köstlichkeiten verarbeiten.
Lassen Sie sich von der Obst-Vielfalt des Sommers überraschen!
Termin: Freitag, der 13. Juni 2025, 17 - 21 Uhr
Ort: Cafe-Bistro am Campus, Museum Gugging
Workshopgebühr: 85 Euro inkl. Verkostung, Zutaten und Unterlagen
Infos und Anmeldung: Elisabeth Scheidl, Garten- und Permakultur-
Designerin, unter office(at)nature-design(dot)at oder 0699-1182 65 81
WICHTIG: Ihre Anmeldung gilt als VERBINDLICH, sobald Sie von mir eine
Platzbestätigung erhalten. Bezahlung: bar vor Ort. Die Teilnehmeranzahl
ist beschränkt. Sollten Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, bitte
ich um Absage mind. 7 Tage vorher, danach ist der volle Kursbeitrag zu
zahlen. ErsatzteilnehmerInnen werden akzeptiert. Termine vorbehaltlich
Änderungen.
WORKSHOP
"Wildobst und neue Obstarten für den Herbstgarten und -balkon"
17.Okober 2025
Dieser Workshop eignet sich für alle, die ihren Garten als essbare Landschaft gestalten oder auch Wildobst aus der Natur sammeln und verarbeiten wollen. Sie lernen alte und neue Obstarten und -sorten kennen und erhalten praktische Tipps zu Anbau und Pflege im Garten sowie zur Verwendung in der Küche. Anschließend werden wir die bunte Obstvielfalt des Herbstes verkosten und einige ausgewählte Früchte gemeinsam verarbeiten.
Lassen Sie sich von der fruchtigen Vielfalt der Herbes überraschen!
Termin: Freitag, der 17. Oktober 2025, 17 - 21 Uhr
Ort: Cafe-Bistro am Campus, Museum Gugging
Workshopgebühr: 85 Euro inkl. Verkostung, Zutaten und Unterlagen
Infos und Anmeldung: Elisabeth Scheidl, Garten- und Permakultur-
Designerin, unter office(at)nature-design(dot)at oder 0699-1182 65 81
WICHTIG: Ihre Anmeldung gilt als VERBINDLICH, sobald Sie von mir eine
Platzbestätigung erhalten. Bezahlung: bar vor Ort. Die Teilnehmeranzahl
ist beschränkt. Sollten Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, bitte
ich um Absage mind. 7 Tage vorher, danach ist der volle Kursbeitrag zu zahlen. ErsatzteilnehmerInnen werden akzeptiert. Termine vorbehaltlich Änderungen.
Herbst-WORKSHOP
"Bäume & Sträucher als Heilmittel und Nahrungsquelle", 18. Oktober 2024
Schon Kelten und Germanen schätzten die lebendigen Kräfte der Bäume,
die Wirkung ihrer Knospen, Blüten und Blätter, Früchte, Rinde und
Wurzeln. Sie waren ihnen Nahrung und grüne Medizin. In diesem Workshop
erhalten Sie einen Einblick in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Bäumen
und Sträuchern für die Gesundheit und in der Wildpflanzenküche.
Im praktischen Teil werden wir einige kulinarische und/oder heilkräftige Rezepte
gemeinsam zubereiten, gemeinsam genießen oder mit nach Hause nehmen.
Termin: Freitag, der 18. Oktober 2024, 17:00 - 21:00 Uhr
Ort: Cafe-Bistro Museum, 3400 Maria Gugging
Kosten: 75 Euro inkl. Verkostung, Zutaten und Unterlagen.
Infos und Anmeldung: Elisabeth Scheidl, Garten- und Permakultur-
Designerin, unter office(at)nature-design(dot)at oder 0699 - 1182 65 81
WICHTIG: Ihre Anmeldung gilt als VERBINDLICH, sobald Sie von mir eine
Platzbestätigung erhalten. Bezahlung: bar vor Ort. Die Teilnehmeranzahl
ist beschränkt. Sollten Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, bitte
ich um Absage mind. 7 Tage vorher, danach ist der volle Kursbeitrag zu
zahlen. ErsatzteilnehmerInnen werden akzeptiert. Termine vorbehaltlich
Änderungen.
Frühlings-WORKSHOP "Bäume als Heilmittel und Nahrungsquelle"
17. Mai 2024
Schon Kelten und Germanen schätzten die lebendigen Kräfte der Bäume,
die Wirkung ihrer Knospen, Blüten und Blätter, Früchte, Rinde und
Wurzeln. Sie waren ihnen Nahrung und grüne Medizin. In diesem
Workshop lernen Sie eine Reihe von Bäumen und Sträuchern kennen und
erkennen, und erhalten einen Einblick in die vielfältigen kulinarischen und
heilkundlichen Nutzungsmöglichkeiten.
Im praktischen Teil werden wir einige köstliche und/oder heilsame Rezepte
gemeinsam zubereiten, gemeinsam genießen oder mit nach Hause nehmen.
Termin: Freitag, 17. Mai 2024, 17:00 - 21:00 Uhr
Ort: Cafe-Bistro Museum, 3400 Maria Gugging
Kosten: 70 Euro inkl. Verkostung, Zutaten und Unterlagen.
Infos und Anmeldung: Elisabeth Scheidl, Garten- und Permakultur-
Designerin, unter office(at)nature-design(dot)at oder 0699 - 1182 65 81
WICHTIG: Ihre Anmeldung gilt als VERBINDLICH, sobald Sie von mir eine Platzbestätigung erhalten. Bezahlung: bar vor Ort. Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Sollten Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, bitte ich um Absage mind. 7 Tage vorher, danach ist der volle Kursbeitrag zu zahlen. ErsatzteilnehmerInnen werden akzeptiert. Termine vorbehaltlich Änderungen.
WORKSHOP "Essbare Sommerblüten aus Garten und Landschaft" 2023
Blüten sind kleine Kunstwerke der Natur - sie haben aber auch eine kulinarische Dimension. Ihre Düfte und Aromen sind eine Bereicherung für Garten und Küche! Welche Blüten man essen kann, wie man sie anbaut, erntet und verwendet - auch für die Gesundheit - in diesem Workshop erhalten sie
viele praktische Tipps für den Anbau im Garten sowie zur Verwendung in der Küche. Anschließend werden wir die Blütenvielfalt des Sommers verkosten und einige farbenfrohe Blütenrezepte gemeinsam zubereiten.
Dieser Workshop eignet sich für alle Hobbygärtnerinnen und Interessierte,
die ihren Garten als essbare Landschaft gestalten oder auch Blüten
in der Natur sammeln und verarbeiten wollen.
Termin: Freitag, 16. Juni 2023 von 17-21 Uhr
Ort: Landschaftshonig Österreich, Heiligenstädter Str. 189, 1190 Wien
Kosten: 65 Euro inkl. Verkostung, Blüten, Zutaten und Unterlagen
Infos und Anmeldung: Elisabeth Scheidl, Garten- und Permakultur-Designerin, office(at)nature-design(dot)at oder 0699-1182 65 81
WICHTIG: Ihre Anmeldung gilt als VERBINDLICH, sobald Sie von mir eine
Platzbestätigung erhalten. Bezahlung: bar vor Ort. Die Teilnehmeranzahl
ist beschränkt. Sollten Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, bitte
ich um Absage mind. 7 Tage vorher, danach ist der volle Kursbeitrag zu zahlen. ErsatzteilnehmerInnen werden akzeptiert. Termine vorbehaltlich Änderungen.
WORKSHOP "Essbare Frühlingsblüten aus Garten und Landschaft"
Blüten sind kleine Kunstwerke der Natur, haben aber auch eine kulinarische
Dimension. Ihre Düfte und Aromen sind eine Bereicherung für Garten und Küche! Welche Blüten man essen kann, wie man sie anbaut und verwendet - auch für die Gesundheit - in diesem Workshop erhalten Sie viele praktische Tipps für den Anbau im Garten sowie zur Verwendung in der Küche. Anschließend werden wir die Blütenvielfalt des Frühlings verkosten und einige farbenfrohe Blütenrezepte gemeinsam zubereiten.
Dieser Workshop eignet sich für alle Hobbygärtnerinnen und Interessierte, die ihren Garten als essbare Landschaft gestalten oder auch Blüten in der Natur sammeln und verarbeiten wollen.
Termin: Freitag, 21. April 2023 von 17-21 Uhr
Ort: Landschaftshonig Österreich, Heiligenstädter Str. 189, 1190 Wien
Kosten: 65 Euro inkl. Verkostung, Blüten, Zutaten und Unterlagen
Infos und Anmeldung: Elisabeth Scheidl, Garten- und Permakultur-Designerin, office(at)nature-design(dot)at oder 0699-1182 65 81
WICHTIG: Ihre Anmeldung gilt als VERBINDLICH, sobald Sie von mir eine
Platzbestätigung erhalten. Bezahlung: bar vor Ort. Die Teilnehmeranzahl
ist beschränkt. Sollten Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, bitte
ich um Absage mind. 7 Tage vorher, danach ist der volle Kursbeitrag zu zahlen. ErsatzteilnehmerInnen werden akzeptiert. Termine vorbehaltlich Änderungen.
WORKSHOP
"Wildobst und neue Obstarten für den Herbstgarten und -balkon"
Dieser Workshop eignet sich für alle, die ihren Garten als essbare Landschaft gestalten oder auch Wildobst aus der Natur sammeln und verarbeiten wollen. Sie lernen alte und neue Obstarten und -sorten kennen und erhalten praktische Tipps zu Anbau und Pflege im Garten sowie zur Verwendung in der Küche. Anschließend werden wir die bunte Obstvielfalt des Herbstes verkosten und einige ausgewählte Früchte gemeinsam verarbeiten.
Lassen Sie sich von der fruchtigen Vielfalt der Herbes überraschen!
Termin: Freitag, 21. Oktober 2022 von 17-21 Uhr
Ort: Cafe-Bistro am Campus, Museum Gugging
Workshopgebühr: 65 Euro
Infos und Anmeldung: Elisabeth Scheidl, Garten- und Permakultur-Designerin, office(at)nature-design(dot)at oder 0699-1182 65 81
WICHTIG: Ihre Anmeldung gilt als VERBINDLICH, sobald Sie von mir eine
Platzbestätigung erhalten. Bezahlung: bar vor Ort. Die Teilnehmeranzahl
ist beschränkt. Sollten Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, bitte
ich um Absage mind. 7 Tage vorher, danach ist der volle Kursbeitrag zu zahlen. ErsatzteilnehmerInnen werden akzeptiert. Termine vorbehaltlich Änderungen.
WORKSHOP
"Wildobst und neue Obstarten für den Sommergarten und -balkon"
Dieser Workshop eignet sich für alle, die ihren Garten als essbare Landschaft gestalten oder auch Wildobst aus der Natur sammeln und verarbeiten wollen. Sie lernen alte und neue Obstarten und -sorten kennen und erhalten praktische Tipps zu Anbau und Pflege im Garten sowie zur Verwendung in der Küche. Anschließend werden wir die bunte Obstvielfalt des Sommers verkosten und einige ausgewählte Früchte zu farbenfrohen, vitaminreichen Köstlichkeiten verarbeiten.
Lassen Sie sich von der Obst-Vielfalt des Sommers überraschen!
Termin: Freitag, 24. Juni 2022 von 17-21 Uhr
Ort: Cafe-Bistro am Campus, Museum Gugging
Workshopgebühr: 65 Euro
Infos und Anmeldung: Elisabeth Scheidl, Garten- und Permakultur-Designerin, office(at)nature-design(dot)at oder 0699-1182 65 81
WICHTIG: Ihre Anmeldung gilt als VERBINDLICH, sobald Sie von mir eine
Platzbestätigung erhalten. Bezahlung: bar vor Ort. Die Teilnehmeranzahl
ist beschränkt. Sollten Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, bitte
ich um Absage mind. 7 Tage vorher, danach ist der volle Kursbeitrag zu
zahlen. ErsatzteilnehmerInnen werden akzeptiert. Termine vorbehaltlich
Änderungen.
WORKSHOP "Bäume & Sträucher als Heilmittel und Nahrungsquelle" 2021
Schon Kelten und Germanen schätzten die lebendigen Kräfte der Bäume,
die Wirkung ihrer Knospen, Blüten und Blätter, Früchte, Rinde und
Wurzeln. Sie waren ihnen Nahrung und grüne Medizin. In diesem Workshop
erhalten Sie einen Einblick in die kulinarischen und heilkundlichen Nutzungs-
möglichkieten von Bäumen und Sträuchern und ihre Erkennungsmerkmale.
Anschließend werden wir einige Rezepte gemeinsam zubereiten und eine
Knospensalbe rühren.
Termin: Freitag, der 19. März 2021 17-20:30 Uhr
Ort: Seminarraum St.Vitus, 3420 Kritzendorf
Kosten: 60 Euro inkl. Zutaten, Verkostung und Unterlagen.
Infos und Anmeldung: Elisabeth Scheidl, Garten- und Permakultur-
Designerin, unter office(at)nature-design(dot)at oder 0699 - 1182 65 81
WICHTIG: Ihre Anmeldung gilt als VERBINDLICH, sobald Sie von mir eine
Platzbestätigung erhalten. Bezahlung: bar vor Ort. Die Teilnehmeranzahl
ist beschränkt. Sollten Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, bitte
ich um Absage mind. 7 Tage vorher, danach ist der volle Kursbeitrag zu
zahlen. ErsatzteilnehmerInnen werden akzeptiert. Termine vorbehaltlich
Änderungen.Wanderungen finden auch bei leichtem Regen statt, nicht aber
bei Sturm oderGewitter.
Winterliche KNOSPENWANDERUNG im Wienerwald 2021
Knospen von Bäumen und Sträuchern enthalten ganz besondere
Stoffe, die kulinarisch und naturheilkundlich genutzt werden können.
Im Alpenraum wurden sie traditionell vor allem im Winter und zeitigen
Frühjahr für die Gesundheit und als Nahrung für Mensch und Tier verwendet.
Bei dieser Wanderung lernen Sie eine Reihe von Bäumen und Sträuchern
kennen und erhalten einen Einblick in ihre Erkennungsmerkmale und
vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.
Termin: Samstag, der 27. Februar 2021 14:00 Uhr
Dauer: ca. 2 - 2,5 Stunden
Kosten: 30 Euro inkl. kleiner Verkostung
Infos und Anmeldung: Elisabeth Scheidl, Garten- und Permakultur-
Designerin, unter office(at)nature-design(dot)at oder 0699 - 1182 65 81
WORKSHOP "Bäume als Heilmittel und Nahrungsquelle" 2021
Schon Kelten und Germanen schätzten die lebendigen Kräfte der Bäume,
die Wirkung ihrer Knospen, Blüten und Blätter, Früchte, Rinde und
Wurzeln. Sie waren ihnen Nahrung und grüne Medizin. In diesem Workshop
erhalten Sie einen Einblick in die kulinarischen und heilkundlichen Nutzungs-
möglichkieten von Bäumen und Sträuchern und ihre Erkennungsmerkmale.
Anschließend werden wir einige Rezepte gemeinsam zubereiten und eine
Blättersalbe rühren.
Termin: Freitag, der 15. Oktober 2021 17-20:30 Uhr
Ort: Seminarraum St.Vitus, 3420 Kritzendorf
Kosten: 60 Euro inkl. Zutaten, Verkostung und Unterlagen.
Infos und Anmeldung: Elisabeth Scheidl, Garten- und Permakultur-
Designerin, unter office(at)nature-design(dot)at oder 0699 - 1182 65 81
WICHTIG: Ihre Anmeldung gilt als VERBINDLICH, sobald Sie von mir eine Platzbestätigung
erhalten. Bezahlung: bar vor Ort. Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Sollten Sie trotz
Anmeldung nicht teilnehmen können, bitte ich um Absage mind. 7 Tage vorher, danach ist
der volle Kursbeitrag zu zahlen. ErsatzteilnehmerInnen werden akzeptiert.
Termine vorbehaltlich Änderungen. Wanderungen finden auch bei leichtem Regen statt,
nicht aber bei Sturm oder Gewitter.
GOURMETABEND - eine kulinarische Abenteuerreise durch die
Welt der Wildobst, Blüten- und Wildkräuterspezialitäten
Wildobst, Wildgemüse und Wildkräuter erobern die Gourmetküche!
In diesem Sinne möchten Sie die beiden erfahrenen Kräuterköchinnen Lisa
und Elisabeth einen Abend lang kulinarisch verwöhnen.
Wir lieben es, noch wenig bekannte heimische oder neue, seltene Pflanzen
zu verkochen, einzulegen oder auch frisch zu essen!
Langjährige Forschung und Praxis stecken hinter manchem Spezialrezept.
Spannende Infos und Bilder zu den verwendeten Pflanzen begleiten die
Speisenfolge.
Sind Sie bereit für eine abenteuerliche Feinschmecker-Reise?
Für neue Aromen und kreative Ideen für Ihre Küche?
Dann freuen Sie sich auf verbotenen Wermutapperitiv & Blüten-Prosecco,
Liebeskekse, Pesto-Variationen, Wilde Kapern, Eichelpastete, Quiche aus
grünem Mehl, Heiltrunk "Oxymel", Wildobst-Gelees & Wilde Chutneys,
Wildfrucht-Tiramisu, karamellisierte Wurzeln und vieles mehr. Einen ganzen
Abend lang schlemmen und gleichzeitig die Gesundheit mit den wertvollen
Inhaltsstoffen der Wildpflanzen fördern.
Termin: Freitag, 23. Oktober 2020 von 18:30 - 21:30 Uhr
Ort: Seminarraum im Pfarrheim St.Vitus, 3420 Kritzendorf
Kosten für alle Spezialitäten und Getränke: 89 Euro, Friendspreis (wenn
Sie zu zweit kommen): 85 Euro pro Person, inkl. einer Auswahl an Rezepten
und einer Kräuterüberraschung zum Mitnehmen.
Infos und Anmeldung: Elisabeth Scheidl - Gartenplanerin und Permakultur-
Designerin, unter office(at)nature-design(dot)at oder 0699 - 1182 65 81
WORKSHOPS "Essbare Blüten in Garten und Landschaft" 2020
Blüten sind nicht nur wunderschön, sie haben auch eine kulinarische
Dimension. Ihre Düfte und Aromen sind eine Bereicherung für Garten und
Küche! Welche Blüten man essen kann, wie man sie anbaut, erntet und
verwendet - in diesem Workshop erhalten sie viele praktische Tipps für
den Anbau im Garten sowie zur Verwendung in der Küche. Anschließend
werden wir die Blütenvielfalt des Frühlings und des Sommers
verkosten und einige farbenfrohe Blütenrezepte gemeinsam
zubereiten. Diese können Sie dann mit nach Hause nehmen.
Dieser Workshop eignet sich für alle Hobbygärtnerinnen und Interessierte,
die ihren Garten als essbare Landschaft gestalten oder auch Blüten
in der Natur sammeln und verarbeiten wollen.
Workshop 1 - Frühlingsblüten: Freitag, 24. April 2020 von 17-21 Uhr
im Pfarrsaal St.Vitus, 3420 Kritzendorf, Workshopgebühr: 55 Euro
Workshop 2 - Sommerblüten: Freitag, 19. Juni 2020 von 17-21 Uhr
im Pfarrsaal St.Leopold, 3400 Klosterneuburg, Workshopgebühr: 55 Euro
Infos und Anmeldung: Elisabeth Scheidl - Gartenplanerin und Permakultur-
Designerin, unter www.nature-design.at oder 0699 - 1182 65 81
WORKSHOP
"Wildobst und neue Obstsorten für den Herbstgarten" 2019
In diesem Workshop lernen Sie alte und neue Obstarten und -sorten kennen und erhalten praktische Tipps zu Anbau und Pflege im Garten sowie zur Verwendung in der Küche. Anschließend werden wir die bunte Obstvielfalt des Herbstes verkosten und einige ausgewählte Früchte zu farbenfrohen, vitaminreichen Köstlichkeiten verarbeiten. Diese könne Sie dann mit nach Hause nehmen.
Dieser Workshop eignet sich für alle Hobbygärtnerinnen und Interessierte, die ihren Garten als essbare Landschaft gestalten oder auch Wildobst aus der Natur sammeln und verarbeiten wollen.
Lassen Sie sich von der Vielfalt der Geschmäcker und Aromen überraschen!
Termin: Freitag, der 18. Oktober 2019 von 17-21 Uhr im Pfarrsaal St.Vitus,
3420 Kritzendorf, Workshopgebühr: 55 Euro
Infos und Anmeldung: Elisabeth Scheidl - Garten- und Permakultur-Designerin, unter office(at)nature-design(dot)at oder 0699 - 1182 65 81
WORKSHOP
"Wildobst und neue Obstsorten für den Sommergarten" 2019
Dieser Workshop eignet sich für alle, die ihren Garten als essbare Landschaft gestalten oder auch Wildobst aus der Natur sammeln und verarbeiten wollen. Sie lernen alte und neue Obstarten und -sorten kennen und erhalten praktische Tipps zu Anbau und Pflege im Garten sowie zur Verwendung in der Küche. Anschließend werden wir die bunte Obstvielfalt des Sommers verkosten und einige ausgewählte Früchte zu farbenfrohen, vitaminreichen Köstlichkeiten verarbeiten.
Lassen Sie sich von der Obst-Vielfalt des Sommers überraschen!
Termin: Freitag, den 14. Juni 2019 von 17-21 Uhr im Pfarrheim St. Leopold,
3400 Klosterneuburg, Workshopgebühr: 55 Euro
Infos und Anmeldung: Elisabeth Scheidl, Garten- und Permakultur-Designerin, office(at)nature-design(dot)at oder 0699-1182 65 81
VORTRAG "Wildobst und neue Obstorten für den Hausgarten"
Alte Traditionen und neue Möglichkeiten für essbare Landschaften im eigenen Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse. Ein Vortrag mit vielen Bildern, Gestaltungstipps und Anregungen für Garten und Küche.
Elisabeth Scheidl - Gartenplanerin und Permakultur-Designerin
Am Montag, den 24. Oktober 2016 um 18:30 im Rathaus Klosterneuburg
PRÄSENTATION DER NEUEN BESCHILDERUNG der ersten Essbaren Gemeinde und des Alchemistenparks beim FEST DER OBSTVIELFALT
im Alchemistenpark in KIRCHBERG am Wagram!
Ein ganzes Jahr haben wir gemeinsam mit dem Begründer des Alchemistenparks, Siegfried Tatschl, an einer ebenso ästhetischen wie informativen Beschilderung dieser essbaren Landschaft gearbeitet und freuen uns, dass diese schöne Projekt gelungen ist!
Gefeiert wird diese Tatsache am 24. September 2016 ab 10:00 Uhr beim Fest der Obstvielfalt im Alchemistenpark in Kirchberg am Wagram! Programmpunkte: Präsentation der Beschilderung, der Pflanzenschilder und Übersichtstafeln, Führung durch den Alchemistenpark und die Essbare Gemeinde, Ausklang mit Picknick-Möglichkeit, Verkostungen jederzeit. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
VORTRAG "Essbare Blüten in Garten und Landschaft"
Essbare Blüten sind nicht nur wunderschön, sie haben auch eine kulinarische Dimension. Ihre Düfte und Aromen sind eine Bereicherung für Garten und Küche!Welche Blüten man essen kann, wie man sie anbaut, erntet und verwendet
- ein Vortrag mit vielen Bildern und Anregungen für den eigenen Garten.
Elisabeth Scheidl - Gartenplanerin und Permakultur-Designerin
Am Montag, den 6. Juni 2016 um 18:30 im Rathaus Klosterneuburg
GARTENBUCH "Vom Gartentraum zum Traumgarten" - Die Geschichte eines Gartens und seiner Menschen, herausgegeben von Herbert Weber
In stimmungsvollen Bildern wird hier die sehr persönliche Entstehungsgeschichte eines Privatgartens in Niederösterreich erzählt. Das Buch lädt den Leser zu einer Reise durch die 4 Jahreszeiten in einem Garten ein, welcher inzwischen zu einem der schönsten Schaugärten der Aktion Natur im Garten geworden und nach telefonischer Voranmeldung besucht werden kann.
Idee und Konzept: Elisabeth Scheidl, Herbert Weber
Bilder: Herbert Weber, Elisabeth Scheidl Texte: Herbert Weber
Grafik Design und Illustration: Elisabeth Scheidl
Permakultur-Design / Freiraumplanung Gugler - Haus der Zukunft
NÖ, Melk 2012-2014
Seit März 2012 planen wir gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekten Hannes Batik die Gärten und Aussenanlagen für ein sehr innovatives Bauprojekt, welches im Rahmen des Projektes "Haus der Zukunft" von POS-Architekten geplant wird.
Das Besondere an diesem Projekt ist, daß sowohl permakulturelle als auch geomantische Überlegungen (Feng Shui) - von Anfang an bei der Planung mit einfließen und somit die Basis der Gestaltung bilden.
Wesentliche Schwerpunkte der Gestaltung sind die nachhaltige Produktion biologischer Lebensmittel für die firmeneigene Betriebsküche, die Kompostierung und Nutzung der Garten- und Küchenabfälle vor Ort, das Schließen von Stoff- und Energiekreisläufen, sowie die naturnahe Gestaltung der Außenanlagen als Erholungsraum für alle Mitarbeiter und Besucher. Die Verwendung möglichst natürlicher Materialien, der schonende Umgang mit Ressourcen beim Bau sowie die Rückgabe versiegelter Flächen durch Vertikal- und Dachbegrünung sind weitere wichtige Schwerpunkte.
Unser Ziel ist es auch bei diesem Projekt Schönes und Nützliches optimal miteinander zu verbinden!
Leuchtende Farben, späte Blüten und interessante Strukturen ...
... machen den Garten zu einem Kunstwerk für alle 4 Jahreszeiten.
Immergrüne Gehölze - mit oder ohne Formschnitt - bringen im Winter Farbe und Struktur in den Garten, zu einem Zeitpunkt, zu dem in der Natur Grau- und Brauntöne vorherrschen.
Die leuchtenden Farben der japanischen Ahorne haben im Herbst ihren großen Auftritt. In Kombination mit spät blühenden Stauden, dem attraktiven Fruchtschmuck mancher Gehölze und im Wind nickenden Halmen verschiedener Gräser schmücken sie den Garten - bis sie von den ersten Blüten des Frühlings abgelöst werden.
Ein kleiner Streifzug durch einen japanischen Garten von Herbst bis Winter ...